Leben Schreiben 2 Kommentare
Die eigenen Ideen zu Papier zu bringen und anderen Menschen zu präsentieren, bringt einen ganz nahe an sich selbst heran. Für mich ist es daher ganz klar ein Weg der Selbstverwirklichung. Nicht nur das. In meinen Büchern ist es ein zentrales Thema, wie die jeweiligen Protagonisten ihren Weg zu sich und ihrem Leben finden. In »Tote Models nerven nur«ist die Suche nach dem Mörder beispielsweise der Weg zur Selbstfindung der Hauptfigur. Unzählige Blogs im Web beschäftigen sich damit, wie man seinen eigenen Weg findet. Ich wollte mehr darüber wissen. Was genau ist Selbstverwirklichung eigentlich? Daher habe ich jemanden gefragt, der sich damit auskennt.
Elias Fischer hat 2013 sein Leben umgekrempelt und beschreibt seither auf seinem Blog, wie man den Weg zu sich findet. Er hat mir dankenswerterweise einige Fragen beantwortet.Es ist Klarheit da. Wir folgen dabei einfach der Stimme unseres Herzens. Das ist die Sprache des »wahren Selbst«, das uns durchs Leben führt.
Wenn ich jedoch mehr im Kopf bin als im Gefühl, ernte ich meist nur Verwirrung und Zweifel. Für die Selbstverwirklichung ist das nicht ganz hilfreich.
Das Ziel sollte sein, seine eigene Wahrheit zu 100% zu leben, so dass man in jedem Moment sagen kann: »Ja! Ich hab mich so gelebt, wie ich das auch wirklich tun wollte!«
Das kann bedeuten zu lernen, das die eigene Angst selten Recht hat, dass sie uns nicht umbringt und dass wir den Weg trotzdem gehen können, nämlich mit ihr!
Mein Ziel ist es, noch viele weitere Menschen auf diesen Weg zu bringen. Dafür habe ich meinen Blog gegründet, gebe Workshops und halte Vorträge.
Das ist was mir Freude macht. Und wahre Freude ist immer ein Indiz dafür, dass man sich gerade selbst verwirklicht.
Jetzt auch zum Hören!
Alle Themen aus meinem Blog und noch viel mehr gibt es ab sofort auch auf die Ohren im neuen Podcast "Die Zwei von der Talkstelle". Gemeinsam mit Tamara Leonhard gibt es alles rund um das Schreiben, Lesen, Leben und was uns sonst noch so einfällt.
Jetzt reinhören!
Mehr Lesestoff
Diese Artikel könnten dich interessieren
Das eigene Buch wird in der Schule besprochen
Die Autoren der Bücher, die in meiner Schulzeit im Unterricht behandelt wurden, waren ausnahmslos bereits verstorben. Es waren eben die Klassiker, die ganze Generationen von Schülerinnen und Schüler b...
Zum ArtikelGeld ist nicht das Problem der EU
90 Stunden haben die Regierungschefs und -cheffinnen der 27 EU-Staaten verhandelt und das größte Finanzpaket in der EU-Geschichte beschlossen. 1,8 Billionen Euro ist es groß. Eine Zahl, die jenseits m...
Zum ArtikelKomm mit auf eine Entdeckungsreise nach Europa!
„Warum willst du dich denn ausgerechnet mit der EU beschäftigen?“, fragte die beste Freundin von allen, als ich ihr von meinen Plänen berichtete. Zugegeben, ich hatte mir Begeisterung erhofft, aber ih...
Zum ArtikelBerühmt, unberühmt – erfolgreich, erfolglos
Wenn man beginnt, Bücher zu schreiben, so schwingt zumindest im Verborgenen immer das eine oder andere Ziel mit. Vielleicht möchte man nicht gleich reich und berühmt werden, aber dass das eigene Buch ...
Zum ArtikelWie wirst du in sieben Jahren auf heute schauen?
Stehst du am Beginn deiner Laufbahn als Autorin oder Autor? Bist du schon länger aktiv und haderst mit dir, weil es nicht so schnell vorangeht, wie du es dir wünschst? Übermannen dich immer wieder Zwe...
Zum Artikel
Für mich ist es das definitiv!
Für mich ist Schreiben definitiv eine Art Selbstverwirklichung. Wenn ich tue, was ich liebe und damit mein Leben bereichern möchte, dann verwirkliche ich mich selbst. Wenn ich meine Berufung als Autorin und kreativer Schreiberling sehe und es schaffe damit meinen Lebensunterhalt zu verdienen, dann verwirkliche ich mich auch selbst.
Ich hätte keinen passenderen Begriff dafür :-)
Liebe Grüsse,
Doris
Für mich ist es das definitiv!
Das klingt schön. Es freut mich, dass du deine Berufung gefunden hast.
Herzlichen Gruß,
Vera