Podcast 0 Kommentare
Norderney 1912. Die Reichen und Schönen promenieren an der Küste, während die Dienstmädchen ihren harten Alltag bestreiten - das ist die Welt, in die Autorin Elsa Dix ganz tief eingetaucht ist. Im Podcast berichtet sie von ihrer Recherche rund um die Zeit zwischen Belle Époque und Erstem Weltkrieg und worauf Autoren und Autorinnen historischer Romane achten sollten.
Gleich reinhören!
DZVDT #44 - Historische Romane schreiben: Auf vergangenen Pfaden mit Elsa Dix
Die Themen in Zeitmarken:
01:48 Social Media Queen - 03:17 Die Goldene Talksäule - 09:24 Zeit für Strandurlaub 1912! - 11:50 Wie aufwändig ist die historische Recherche? - 12:57 Bundeszentrale für politische Bildung - 16:13 Wie lange dauert die Recherchezeit vor dem Schreiben? - 21:36 Wann kommt man zum echten Zeitgefühl? - 23:07 Die Angst, Fehler zu machen - 24:49 Das Frauenbild 1912 - 27:51 Historische Sprache im Roman - 32:20 Was sind die größten Herausforderung beim historischen Roman? - 33:59 Recherche im Stadtarchiv - 35:27 Eine harte Zeit mit überraschenden Geheimnissen - 43:09 Sind Bücher im Jetzt einfacher? - 44:27 Elsas Tipp für Autoren historischer Romane - 49:34 Das Ding der Woche - 57:15 Zeitreisefantasien
Links:
Elsa Dix: https://www.elsa-dix.de/
Elsas Ding der Woche, das Buch "Der Kinderzug" von Michaela Küpper: https://www.amazon.de/Kinderzug-Roman-Michaela-K%C3%BCpper/dp/3426282186
Tamaras Ding der Woche, der Film "Midnight in Paris": https://www.amazon.de/Midnight-Paris-Owen-Wilson/dp/B00FZHJIEC/
Veras Ding der Woche, Blutspende - jetzt online Termin holen: https://www.drk-blutspende.de/blutspendetermine/
Nominiert für die Goldene Talksäule:
https://www.instagram.com/aeres_autorin/
https://m.facebook.com/story.php?story_fbid=10157860975269157&id=295406489156

Tote singen selten schief
Der neue Fall für Biene Hagen
Du möchtest singen und dann ist die Chorvorsitzende tot. Da bleibt nur eines zu tun: Mörder jagen!
Ein heiterer Krimi für alle, die Cosy Crime mögen.
Mehr Lesestoff
Diese Artikel könnten dich interessieren
Ältere Figuren im Roman – Katharina Mosel über Zielgruppen und Ermutigung
In ihren Wohlfühlromanen schreibt Autorin Katharina Mosel – die, mit der pinken Ente – über Frauen älterer Jahrgänge. Damit stellt sie sich den Mainstream-Trends entgegen und erzäh...
Zum ArtikelCli-Fi: Umweltthemen im Roman – Uwe Laub & die Climate Fiction Writers Europe
’Wir reden nicht nur über Umwelt, Natur und Klima. Wir schreiben auch darüber.’ So steht es in der Instagram-Bio eines relativ neuen Autor:innen-Verbandes und so könnte man auch die erfolg...
Zum ArtikelMärchen und andere bekannte Stoffe adaptieren: Christian Handel über Klischees und neue Sichtweisen
Warum sind Stiefmütter in Märchen eigentlich immer so böse? Wieso brach das Herz des eisernen Heinrich? Und wie muss es gewesen sein, die Stonewall Riots mitzuerleben?
Zum ArtikelDie Kunst des literarischen Schreibens: Wie Kaśka Bryla die Regeln herausfordert
Darf Kunst die Regeln brechen? Wo liegen die Grenzen zwischen Hochliteratur und Unterhaltungsromanen? Und wie geht’s eigentlich Krähe Karl? Gast dieser Folge ist die Schriftstellerin Kaśka Bryla...
Zum ArtikelTom Hillenbrands vielseitige Autorenmarke: Über Genres, Recherche, Marketing, KI und mehr
Er ist Bestseller-Autor, seine Xavier Kieffer-Krimireihe wird ihm förmlich aus den Händen gerissen. Und auch Literaturpreise hat Tom Hillenbrand schon ordentlich eingestrichen.
Zum Artikel