Podcast 0 Kommentare
Was passiert, wenn vier schreibende Podcaster - oder sind es vier podcastende Autoren? - sich zusammentun? Ein Podcast-Vierer mit geballter ... äh ... Kompetenz? Nun, es wird zumindest viel geredet. Und gelacht!
Gleich reinhören!
DZVDT #20 - Gute Geschichten schreiben mit dem Literarischen Saloon
Gemeinsam mit Carin Müller und Christian Raabe vom "Literarischen Saloon" sprechen Vera und Tamara darüber, was eine gut geschriebene Geschichte ausmacht. So viel sei verraten: Wir sind uns wieder einmal einig, dass wir uns nicht einig sind!
Die Themen in Zeitmarken:
02:16 Sie haben Post - 07:03 Howdy, Carin und Christian! - 10:53 Immer diese Selbstzweifel! - 14:21 Der Schreibprozess - 17:57 Wann ist eine Geschichte gut? - 20:25 Alles Geschmackssache? - 22:21 Verhasster Prolog? - 26:15 "Inquits!", sagte er. - 30:02 Geliebter Epilog? - 41:45 Plotten ist nicht alles - 49:26 PS: Epilog - 49:26 Figuren mit eigenem Willen - 55:00 Das Ding der Woche - 1:08:30 Ankündigung: Auf in den Saloon!
Links:
Der Literarische Saloon
Das Phantastikautorennetzwerk auf Twitch
Star Trek Discovery auf Netflix

Tote singen selten schief
Der neue Fall für Biene Hagen
Du möchtest singen und dann ist die Chorvorsitzende tot. Da bleibt nur eines zu tun: Mörder jagen!
Ein heiterer Krimi für alle, die Cosy Crime mögen.
Mehr Lesestoff
Diese Artikel könnten dich interessieren
Ältere Figuren im Roman – Katharina Mosel über Zielgruppen und Ermutigung
In ihren Wohlfühlromanen schreibt Autorin Katharina Mosel – die, mit der pinken Ente – über Frauen älterer Jahrgänge. Damit stellt sie sich den Mainstream-Trends entgegen und erzäh...
Zum ArtikelCli-Fi: Umweltthemen im Roman – Uwe Laub & die Climate Fiction Writers Europe
’Wir reden nicht nur über Umwelt, Natur und Klima. Wir schreiben auch darüber.’ So steht es in der Instagram-Bio eines relativ neuen Autor:innen-Verbandes und so könnte man auch die erfolg...
Zum ArtikelMärchen und andere bekannte Stoffe adaptieren: Christian Handel über Klischees und neue Sichtweisen
Warum sind Stiefmütter in Märchen eigentlich immer so böse? Wieso brach das Herz des eisernen Heinrich? Und wie muss es gewesen sein, die Stonewall Riots mitzuerleben?
Zum ArtikelDie Kunst des literarischen Schreibens: Wie Kaśka Bryla die Regeln herausfordert
Darf Kunst die Regeln brechen? Wo liegen die Grenzen zwischen Hochliteratur und Unterhaltungsromanen? Und wie geht’s eigentlich Krähe Karl? Gast dieser Folge ist die Schriftstellerin Kaśka Bryla...
Zum ArtikelTom Hillenbrands vielseitige Autorenmarke: Über Genres, Recherche, Marketing, KI und mehr
Er ist Bestseller-Autor, seine Xavier Kieffer-Krimireihe wird ihm förmlich aus den Händen gerissen. Und auch Literaturpreise hat Tom Hillenbrand schon ordentlich eingestrichen.
Zum Artikel