Podcast 0 Kommentare
In dieser Folge wollen wir ergründen, was eine gute Romanfigur ausmacht. Dazu haben wir den Bestsellerautor Friedrich Kalpenstein zu Gast und erörtern mit ihm nicht nur, wieviel von ihm in seinen Figuren steckt, sondern auch, ob die Schuhgröße einer Figur wichtig ist oder nicht.
Gleich reinhören!
DZVDT #14 - Es lebt! Wie Romanfiguren authentisch werden
Die Themen in Zeitmarken:
03:39 Unser Gast Friedrich Kalpenstein
04:39 Die Anfänge des Autors
06:35 Ben Valdern
08:54 Was von mir ist in der Figur?
12:40 Wie die Figuren ausbrechen
16:10 Das Planen, Plotten und Drauflosschreiben
21:54 Der Schreibfluss
24:39 Welche Figurendetails schreibt man?
26:54 Die Schuhgrößenchallenge
28:05 Können Männer weibliche Hauptfiguren haben?
31:39 Sind Männer als Figuren komischer?
33:10 Klischees, Macken, Brüche
36:54 Bayern und die Welt
41:39 Werden die Figuren älter?
45:10 Aus Friedrich wird Fritzi
47:45 Das Ding der Woche
Links:
Infos zu Friedrich Kalpenstein
Veras Ding der Woche: Persil Wäscheservice [Affiliate Link]

Tote singen selten schief
Der neue Fall für Biene Hagen
Du möchtest singen und dann ist die Chorvorsitzende tot. Da bleibt nur eines zu tun: Mörder jagen!
Ein heiterer Krimi für alle, die Cosy Crime mögen.
Mehr Lesestoff
Diese Artikel könnten dich interessieren
Ältere Figuren im Roman – Katharina Mosel über Zielgruppen und Ermutigung
In ihren Wohlfühlromanen schreibt Autorin Katharina Mosel – die, mit der pinken Ente – über Frauen älterer Jahrgänge. Damit stellt sie sich den Mainstream-Trends entgegen und erzäh...
Zum ArtikelCli-Fi: Umweltthemen im Roman – Uwe Laub & die Climate Fiction Writers Europe
’Wir reden nicht nur über Umwelt, Natur und Klima. Wir schreiben auch darüber.’ So steht es in der Instagram-Bio eines relativ neuen Autor:innen-Verbandes und so könnte man auch die erfolg...
Zum ArtikelMärchen und andere bekannte Stoffe adaptieren: Christian Handel über Klischees und neue Sichtweisen
Warum sind Stiefmütter in Märchen eigentlich immer so böse? Wieso brach das Herz des eisernen Heinrich? Und wie muss es gewesen sein, die Stonewall Riots mitzuerleben?
Zum ArtikelDie Kunst des literarischen Schreibens: Wie Kaśka Bryla die Regeln herausfordert
Darf Kunst die Regeln brechen? Wo liegen die Grenzen zwischen Hochliteratur und Unterhaltungsromanen? Und wie geht’s eigentlich Krähe Karl? Gast dieser Folge ist die Schriftstellerin Kaśka Bryla...
Zum ArtikelTom Hillenbrands vielseitige Autorenmarke: Über Genres, Recherche, Marketing, KI und mehr
Er ist Bestseller-Autor, seine Xavier Kieffer-Krimireihe wird ihm förmlich aus den Händen gerissen. Und auch Literaturpreise hat Tom Hillenbrand schon ordentlich eingestrichen.
Zum Artikel